Kategorien-Archiv Allgemein

VonSW

In der Krise solidarisch zeigen: GÖC spendet 500 €

Dass in der derzeitigen Covid-19-Krise alle zusammenhalten müssen und Hilfe an jeder Ecke gebraucht wird, dürfte jedem bewusst sein.

Aus diesem Anlass wurde bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, die “Tafel” mit 500 € zu unterstützen.

Aus diesem Anlass wurde bei der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, die “Tafel” mit 500 € zu unterstützen.

VonSW

Verkehrsflächenreinigung – anschaulich und leicht verständlich im Video dargestellt

Altbewährte Technik in neuen Medien zeigt dieses erste von mehreren geplanten Anwendervideos der GÖC.

Der richtige Einsatz bei der Verkehrsflächenreinigung ist ein wesentlicher Baustein zum Umweltschutz und Wiederherstellung der Griffigkeit von Verkehrsflächen. Die einzelnen Schritte gemäß den gültigen Richtlinien (z.B. DWA 715) sind hier dargestellt.

Diese Video ist zu Ausbildungszwecken durch die GÖC freigegeben und darf unverändert und mit Quellenangabe genutzt werden.

Zum Video.

VonSW

Ölspur – wer ist eigentlich verantwortlich?

Nach der StVO und den Straßengesetzen (Bundesfernstraßengesetz und Landesstraßengesetze) ist der Verursacher für die Beseitigung einer Ölspur verantwortlich. Realistisch ist er dazu aber kaum in der Lage: entweder hat er es nicht bemerkt oder ist dazu technisch nicht in der Lage.
Um möglichst schnell den verkehrsicheren Zustand der Straße wieder herzustellen, ist hier die Straßenbaubehörde auf Kosten des Verursachers gefragt. So weit die Theorie.

Da die Gefahrenabwehr und die Beseitigung der Ölspur aber unverzüglich zu erfolgen hat, muss meistens die Feuerwehr ausrücken, die durch das dichtere Netz und ständige Bereitschaft wesentlich schneller vor Ort ist. Die Weitergabe der Verantwortung an den Baulastträger muss dann später nach der Gefahrenabwehr erfolgen. Das können je nach Straße das Land, der Bund, der Kreis oder die Kommune sein.

Die entstandenen Kosten werden dem Verursacher in Rechnung gestellt.

Translate »