Bei der letzten Mitgliederversammlung der GÖC im September 2022 wurden wieder zahlreiche Themen aus dem Bereich Öl- und Chemikalienbinder und der umweltverträgliche Umgang damit besprochen.
Ein weiterer Punkt auf der Agenda war wieder die Wahl des Verbandsvorstandes. Die gewählten Vorstandsmitglieder mit entsprechenden Positionen:
Vorstand:
Berthold Birnthaler (1. Vorsitzender, Bild Links)
Gunter Teichmann (Stellvertreter, Bild Mitte)
Stefan Wiel (Schatzmeister, Bild Rechts)
Beisitzer:
Dr. Attila Dal
Joachim Dietsche
Michael Hospodarsch
Beginn: 14.09.2022 10:00 Uhr
Ende: 15.09.2022 15:00 Uhr (2 tägig)
Kurs/Lehrgang (Vor-Ort)
34123 Kassel (Wyndham Garden Kassel)
\ Vorstellung der Lehrinhalte
\ Merkblatt DWA-M 715 „Ölbeseitigung auf Verkehrsflächen“ – Grundlagen
\ Technische Verfahren der maschinellen Ölspurbeseitigung und deren Funktionsweise
\ Ölbindemittel
\ Umweltgefahren durch falsche Entsorgung
\ Maschinelle Ölspurbeseitigung
\ Zusammenfassung der Lehrinhalte/Gruppenarbeit
\ Rechtsgrundlagen bei der Ölspurbeseitigung
\ Einsatz von Ölbindemitteln
\ Anwendung von Tensiden
\ Prüfung zur Erlangung des Zertifikates „Fachkundige …
Sollte eine Durchführung aufgrund der Pandemie nicht in Präsenz möglich sein, wird der Kurs online durchgeführt und findet an drei Tagen (13.-15.09.2022) statt.
• Betriebspersonal
• Dipl.-Ing. (FH) Michael Bernzen
640,00 €
760,00 €
• 10IG039_22_Oelspurbeseitigung
DWA Bundesgeschäftsstelle
Die Alarmierung der Feuerwehr geschieht auf Grundlage von sogenannten Alarmstichwörtern.
Die Stichworte die für die Online-Übung der Freiwilligen Feuerwehr Bechtolsheim am Mittwoch, den 26. Januar 2022 relevant waren sind…
• „Ölspur“
• „Auslaufende Betriebsmittel“
• „Öl auf Gewässer“
• „Gefahrstoffaustritt“
Stichworte mit denen jede Feuerwehreinheit konfrontiert werden kann.
In der Übung beschäftigte sich die Wehr mit der Frage: Wie können die Schadstoffe aufgenommen, eingedämmt und beseitigt werden?
Unter fachmännischer Anleitung von Herrn Gunter Teichmann (Mitglied der GÖC) wurden die
verschiedenen Produkte zur Öl- und Chemikalienbindung im Detail besprochen und deren
Eigenschaften und Anwendungsfälle vorgestellt.
So breit wie das Spektrum der Alarmstichworte der Feuerwehr ist auch die Produktpalette, die zur
Bindung der genannten Stoffe genutzt werden kann.
Durch den Praxisbezug zu Einsatzbeispielen konnten wir uns einen guten Eindruck machen welches
Produkt und welche Produkteigenschaft für die entsprechende Einsatzlage das Optimale ist.
Vielen Dank für die nützlichen Informationen an Gunter Teichmann.
D. Duckgeischel
Wehrführer FF Bechtolsheim
Die seit den 90iger Jahren gültige Regelung zur Prüfung und Anwendung von Ölbindemittel auf Straße und Gewässer wurde mittels Bekanntmachung im „Gemeinsames Ministerialblatt“ vom 21. Dezember 2020 aufgehoben.
An deren Stelle treten nun für die Prüfung von Bindemitteln die bereits erschienenen DWA-Merkblätter DWA 716 ff.
Die gemäß der LTwS-Nr. 27 ausgestellten gültigen Prüfzeugnisse bleiben von dieser Regelung unbenommen.
Neuprüfungen werden ab dem Zeitpunkt der Aufhebung nur noch gemäß den aktuellen DWA-Prüfungen durch die Prüfinstitute durchgeführt.
Quelle: Gemeinsames Ministerialblatt, 71. Jahrgang, ISSN 0939-4729, Berlin 21.12.2020